Zum Inhalt

Publikationen der Professur

Wir möchten einen Überblick über ausgewählte publizierte Beiträge geben, die bei uns entstanden sind. Weitere Veröffentlichungen der einzelnen Beschäftigten können auf den Teamseiten den jeweiligen Webprofilen entnommen werden.

2021

Referierte Zeitschriftenbeiträge

  • O'Connor, G. E., Myrden, S., Alkire, L., Lee, K., Köcher, S., Kandampully, J., & Williams, J. D. (2021): Digital Health Experience: A Regulatory Focus Perspective, in: Journal of Interactive Marketing, 56, 121-136.
  • Garnefeld, I., Krah, T., Böhm, E., Gremler, D. D. (2021): Online reviews generated through product testing: Can more favorable reviews be enticed with free products?, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 49 (4), 703-722.
  • Alavi, S., Böhm, E., Habel, J., Wieseke, J., Schmitz, C., Brüggemann, F. (2021): The ambivalent role of monetary sales incentives in service innovation selling, in: Journal of Product Innovation Management, available online.
  • Salonen, A., Terho, H., Böhm, E., Virtanen, A., Rajala, R. (2021): „Engaging a Product-Focused Sales Force in Solution Selling: Interplay of Individual- and Organizational-Level Conditions”, Journal of the Academy of Marketing Science, 49(1), 139-163.
  • Köcher, Sa., Köcher, Sö. (2021): „The Mode Heuristic in Service Consumers’ Interpretations of Online Rating Distributions", Journal of Service Research (Online first).
  • Köcher, Sö., Wilcox, K. (2021): „„I Made It Work”: How Using a Self-Assembled Product Increases Task Performance", Journal of Consumer Psychology (Online first).
  • Garnefeld, I., Krah, T., Böhm, E., & Gremler, D. D. (2021): „Online reviews generated through product testing: Can more favorable reviews be enticed with free products?", Journal of the Academy of Marketing Science, available online.

2020

Referierte Zeitschriftenbeiträge

  • Alkire, L., O'Connor, G. E., Myrden, S., Köcher, Sö. (2020): „Patient experience in the digital age: An investigation into the effect of generational cohorts”, Journal of Retailing and Consumer Services, 57.
  • Autmaring, T., H., Holzmüller, H. H., Köhler, N., Kern, C., Refflinghaus, R. (2020): „Am Ort des Geschehens – Bedürfnisorientierte Produktentwicklung durch Beobachten der Kunden vor Ort“, QZ Qualität und Zuverlässigkeit, 11, 40-43.
  • Böhm, E., Eggert, A., Terho, H., Ulaga, W., Haas, A. (2020): „Drivers and Outcomes of Salespersons’ Value Opportunity Recognition Competence in Solution Selling”, Journal of Personal Selling & Sales Management, 40(3), 180-197.
  • Schäfers, T., Ruffer, S., Böhm, E. (2020): „Outcome-Based Contracting from the Customers’ Perspective: A Means-End Chain Analytical Exploration”, Industrial Marketing Management, im Druck.
  • Buchbeiträge/ Beiträge zu Sammelwerken
  • Owen, C., Manning L., Malik, A., Rosenberger III, P., Cunneen, D., Holzmüller, H. H. (2020): „Cyferlinx for coders: Hiring and performance assessment using an artificial intelligence tool”. In J. Crawshaw, P. Budhwar & A. Davis (Hrsg.), (2020), Human resource management: Strategic and international perspectives, (3. Aufl.), SAGE Publications Limited, 106-109.

2019

Referierte Zeitschriftenbeiträge

  • De Keyser, A., Köcher, Sa., Alkire (née Nasr), L., Verbeeck, C., Kandampully, J. (2019): „Frontline Service Technology Infusion: Conceptual Archetypes and Future Research Directions”, Journal of Service Management, 30(1), 156-183.
  • Franuszkiewicz, J., Frye, S., Terkowsky, C., Heix, S. (2019): „Flexibles und selbstorganisiertes Lernen im Labor – Remote-Labore in der Hochschullehre“, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(3), 273-285.
  • Köcher, Sö., Holzmüller, H.H. (2019): „Context‐induced placebo effects – An investigation of contrast effects in response expectations and actual product efficacy”, Journal of Consumer Behaviour, 18(3), 179-189.
  • Köcher, Sö., Jugovac, M., Jannach, D., Holzmüller, H.H. (2019): „New Hidden Persuaders: An Investigation of Attribute-Level Anchoring Effects of Product Recommendations”, Journal of Retailing, 95(1), 24-41.
  • Köcher, Sö., Paluch, S. (2019): „’My bad’: investigating service failure effects in self-service and full-service settings”, Journal of Services Marketing, 33(2), 181-191.
  • Raufeisen, X., Wulf, L., Köcher, Sö., Faupel, U., Holzmüller, H. H. (2019): „Spillover effects in marketing: integrating core research domains”, American Marketing Society (AMS) Review, 9(3-4), 249-267.
  • Rosenthal-von der Pütten, A.M., Hastall, M.R., Köcher, Sö., Meske, C., Heinrich, T., Labrenz, F., Ocklenburg, S. (2019): „’Likes’ as social rewards: Their role in online social comparison and decisions to like other People's selfies”, Computers in Human Behavior, 92, 76-86.

Bücher/ Herausgeberschaften

  • Haertel, T., Terkowsky, C., Dany, S., Heix, S. (Hrsg.): „Hochschullehre & Industrie 4.0 – Herausforderungen, Lösungen, Perspektiven“, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2019.

2018

Referierte Zeitschriftenbeiträge

  • Köcher, Sa., Köcher, Sö. (2018): „Should We Reach for the Stars? Examining the Convergence between Online Product Ratings and Objective Product Quality and Their Impacts on Sales Performance”, Journal of Marketing Behavior, 3(2), 167-18 3.
  • Schaefers, T., Moser, R., Narayanamurthy, G. (2018): „Access-Based Services for the Base of the Pyramid”, Journal of Service Research, 21(4), 421-437.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)