Zum Inhalt
Bachelor / Master

Abschlussarbeiten

Hier finden Sie die Informationen über das Schreiben einer Abschlussarbeit an der Professur Marketing. Bitte wählen Sie die Form der Arbeit, für die Sie sich interessieren.

Voraussetzungen

Im Rahmen der Bachelorarbeit bearbeiten Studierende selbstständig ein empirisches Projekt. Die Themen der Arbeiten orientieren sich an praktischen Problemstellungen, häufig in Zusammenarbeit mit kooperierenden Unternehmen. Studierende sollten daher im vorangegangenen Semester an den Veranstaltungen wissenschaftliches Arbeiten und dem Seminar der Professur Marketing teilgenommen haben.

Zudem wird parallel zum Schreiben der Bachelorarbeit das Projektseminar besucht. Der Stand der Bachelorarbeit wird in regelmäßigen Abständen im Projektseminar präsentiert und besprochen. Nach Abgabe der Bachelorarbeit werden die Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern präsentiert und diskutiert.

Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt insgesamt 13 Wochen, da alle Themen empirischer Natur sind.

Betreuung

Die Betreuung der Bachelorarbeiten erfolgt in erster Linie durch die Dozenten der Veranstaltungen der Module 11 und 12. Ansprechpartner für Studierende, die sich für die Veranstaltungen im Modul 11 anmelden wollen, ist in jedem Semester der Dozent, der für das Seminar verantwortlich ist.

Bachelor-Projektseminar SoSe 2023

Ansprechpartner

Karen Wesely

Voraussetzung

Marketing sollte ein Studienschwerpunkt sein. Studierende sollten neben den Grundveranstaltungen "Kundenmanagement (ehem. Marketing Engineering)" und "Industrial Marketing" noch eine weitere Vertiefungsveranstaltung ("Marketingseminar" oder "Concepts & Cases in International Marketing") besucht haben. Darüber hinaus wird Erfahrung mit Methoden der empirischen Sozialforschung vorausgesetzt. Um die Masterabeit anfertigen zu können, müssen 60 ECTS-Leistungspunkte erreicht sein.

Generelle Zielsetzung

In der Masterarbeit setzen sich Studierende wissenschaftlich mit einer spezifischen Problemstellung auseinander. Dazu werden bestehende Konzepte und empirische Forschungsergebnisse aus der Marketingwissenschaft angewendet. Zudem wird die Fragestellung mit den Methoden der qualitativen und/oder der quantitativen Sozialforschung untersucht. Anhand der gewonnen Erkenntnisse entwickeln die Studierenden dann Management-Empfehlungen und Ansätze für weitere Forschung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine methodengestütze und nachvollziehbare Vorgangsweise gelegt. Der Bearbeitungszeitraum dieser emprischen Arbeiten beträgt 26 Wochen.

Bewerbungsfrist

Der Bewerbungszeitraum für Masterarbeiten im Sommersemester 2023 läuft vom 30.01.2023 bis zum 12.02.2023. Bitte bewerben Sie sich in diesem Zeitraum mit den unten aufgeführten Unterlagen bei Fabienne Ruoss. Die Bewerbung auf einen Beutreuungsplatz beinhaltet keine Vergabegarantie.

Ablauf und Vergabe von Themen

Wenn Sie Ihre Masterarbeit bei der Professur Marketing schreiben wollen, kontaktieren Sie bitte Fabienne Ruoss und senden Sie ihr folgende Bewerbungsunterlagen zu:

  • einen aktuellen Notenauszug
  • einen aktuellen Lebenslauf
  • ein Motivationsschreiben und
  • das ausgefüllte Bewerbungsformular

Bei dem Bewerbungsformular handelt es sich um eine interaktive PDF, bei der Sie bitte alle relevanten Daten vor dem Druck eintragen. Den ausgefüllten Bogen legen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen bei und senden diese an Frau Ruoss.

Das Formular können Sie hier runterladen.

Aus dem Motivationsschreiben sollte u.a. hervorgehen, ob Sie ein Unternehmen haben, mit dem / für das Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen möchten. Ferner sollten Sie uns angeben, welche Präferenzen Sie bei der Wahl des Themengebiets haben (bspw. FMCG, B-2-B-Marketing, International Marketing, etc.) und ggf. mit welcher Methodik Sie Ihre Untersuchung bearbeiten möchten (qualitatives oder quantitatives Design? Welche Methode wird präferiert?).

Dies sollte möglichst ein bis zwei Monate vor dem Zeitpunkt geschehen, zu dem Sie mit Ihrer Arbeit beginnen möchten. Gemeinsam wird dann mit Professor Holzmüller und dem/r betreuenden Mitarbeiter/in ein Thema für Ihre Arbeit gesucht. Die Professur bietet eine Reihe unterschiedlicher Themen an. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Fragestellung aus einem aktuellen Forschungsprojekt handeln oder um eine Zusammenarbeit mit einem kooperierenden Unternehmen. Studierende können sich auch eigene Themen suchen, in dem sie etwa selbst Unternehmen auf eine mögliche Zusammenarbeit ansprechen. In diesem Fall wird dann von der Professur entschieden, ob das Thema durch uns betreut werden kann. Wenn Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne an Frau Ruoss wenden.

Nachdem das Thema Ihrer Arbeit festgelegt ist, erstellen Sie einen Projektplan (Kerninhalte: Problemstellung, Zielsetzung, konzeptionelle oder methodische Basis, Vorgangsweise, Zeitplan), der zuerst Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin vorzustellen ist. Danach erfolgt entweder sofort oder nach Überarbeitung des Projektplans die Anmeldung der Arbeit.

Betreuung

Die Betreuung einer Masterarbeit vor und während der Bearbeitungszeit ist projektbegleitend angelegt. Die Studierenden sollen aktiv Kontakt zur Betreuerin/zum Betreuer halten, damit Fehler vermieden werden und die Zielvereinbarung nicht aus den Augen verloren wird.

Termine für die Abschlusspräsentation

Bitte setzen Sie sich mit Ihrem/Ihrer Betreuer/in in Verbindung, um den Termin für Ihre Abschlusspräsentation zu vereinbaren.

Ansprechpartner

Fabienne Ruoss

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)